|
asco5
Foren Gott
Level: 55
Erfahrungspunkte: 24.640.152
Nächster Level: 26.073.450
|
|
|
Gewicht am Dreieckslenker |
|
Welche Funktion hat es? hatte n ascona geschlachtet der hatte es nicht ist es normal?
|
|
0
27.02.2006 20:45 |
|
|
Team Evolution unregistriert
|
|
RE: Gewicht am Dreieckslenker |
|
Original von asco5
Welche Funktion hat es? hatte n ascona geschlachtet der hatte es nicht ist es normal? |
Öhmmmm ?????
Was genau meinste ??
|
|
15
27.02.2006 20:56 |
|
|
Bauer
Eroberer
Zuletzt online: 09.11.2008 |
Level: 33
Erfahrungspunkte: 521.056
Nächster Level: 555.345
|
|
|
Hi,
also mein 2,0i Automatic hat auch son Gewicht.
(Gussklotz, aber nur auf auf der Beifahrerseite)
Die kleineren Ascis (z.B. mein 1,6i, auch Bj.8
haben das aber nicht.
MFG, Bauer
|
|
0
27.02.2006 22:47 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Olli_Blitz
Foren Gott
| STD | | 0 | 7 | 1 | 0 | 8 |
Zuletzt online: 28.06.2012 |
Level: 52
Erfahrungspunkte: 15.710.963
Nächster Level: 16.259.327
|
|
|
also das war so:
jeder der nen ascona bei opel damals bestellt hatte muste sein körper gewicht angeben und ob er oft alleine fährt und ab einer bestimten gewichtszahl hatt opel die gewichte als ausgleich angebaut damit der wagen auch weiterhin grade aus fährt. sozusagen als ausgleich der stärkeren einseitigen belastung.
natürlich völliger blödsinn aber ist doch ne gute idee dazu oder nicht
warum das da dran ist weiss ich aber auch nicht genau, hab mir um son quatsch allerdings noch nie gedanken gemacht. würde mich aber nun auch mal intressieren warum das so ist.
mfg
|
|
15
27.02.2006 22:58 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ascona C GT 8V
Mattschwarz Fetischist
| NOH | | A | 80 | |
Zuletzt online: 01.02.2023 |
Level: 49
Erfahrungspunkte: 9.215.059
Nächster Level: 10.000.000
|
|
|
Glaube das nur die ascis mit den grossen maschienen die gewichte drin hatten! gehe mal davon aus das der dreieckslenker durch das gewicht vielleicht auch etwas mehr traktion auf der vorderachse hat, so wie Bei manta manta der heizkörper im kofferraum lag! vielleicht auch zur stbilität vom dreieckslenker???
__________________ Der passendste Spruch wenn man Ascona fährt.:
REINGUCKEN MACHT NEIDISCH, RAUSGUCKEN MACHT STOLZ !!!!!!!!!!
|
|
0
27.02.2006 23:08 |
|
|
Snatch
König
Zuletzt online: 21.06.2012 |
Level: 47
Erfahrungspunkte: 6.774.786
Nächster Level: 7.172.237
|
|
|
Habe glaube ich nur die Big Blocks oder? Komisch finde ich aber das der GT den ich gekillt habe das ganze auf der fahrerseite hat!
__________________ DIE SIND ALLE SO KRANK
|
|
0
28.02.2006 07:44 |
|
|
asconatorsten
Lebende Foren Legende
| W | | WT | 1 | 1 |
Zuletzt online: 08.09.2024 |
Level: 52
Erfahrungspunkte: 15.311.572
Nächster Level: 16.259.327
|
|
|
Auf der Fahrerseite???? Bist Du Dir da ganz sicher? Ich kenne die nur auf der Beifahrerseite. Ich glaube der Ascona C ist auch das einzigste Opel Modell der dieses Gewicht hat.
|
|
0
28.02.2006 08:04 |
|
|
Snatch
König
Zuletzt online: 21.06.2012 |
Level: 47
Erfahrungspunkte: 6.774.786
Nächster Level: 7.172.237
|
|
|
Jepp auf der fahrerseite ich hab mich auch gewundert! Also der Vectra 2000 hat es auch und der C20XE cali auch!
__________________ DIE SIND ALLE SO KRANK
|
|
0
28.02.2006 08:15 |
|
|
hlmd
Haudegen
Zuletzt online: 30.06.2023 |
Level: 46
Erfahrungspunkte: 5.986.906
Nächster Level: 6.058.010
|
|
|
Hi,
das Gewicht haben alle Fronttriebler mit McPherson Federbeinen und den schwereren OHCs (alle mit F16/F18/F20/F25/F2
Getriebe) gehabt.
Der Grund ist der, dass das Getriebe auf der Fahrerseite liegt und die rechte Antriebswelle so lang ist. Irgendwie reicht das Gewicht auf der rechten Antriebswelle nämlich nicht mehr aus, um die Antriebskräfte auszugleichen. Darum wurde das Gewicht auf dem rechten Querlenker montiert.
Gruß
|
|
0
28.02.2006 08:49 |
|
|
|
|
|
|
|
|
gt-sport
Kaiser
| CLP | | X | 7 | 3 | 7 |
Zuletzt online: 28.06.2014 |
Level: 46
Erfahrungspunkte: 5.720.459
Nächster Level: 6.058.010
|
|
|
Original von hlmd
Hi,
das Gewicht haben alle Fronttriebler mit McPherson Federbeinen und den schwereren OHCs (alle mit F16/F18/F20/F25/F2
Getriebe) gehabt.
Der Grund ist der, dass das Getriebe auf der Fahrerseite liegt und die rechte Antriebswelle so lang ist. Irgendwie reicht das Gewicht auf der rechten Antriebswelle nämlich nicht mehr aus, um die Antriebskräfte auszugleichen. Darum wurde das Gewicht auf dem rechten Querlenker montiert.
Gruß |
das ist zu 100% richtig und konnte auch nicht besser erklärt werden
__________________ knitterfreie Fahrt!
weil lieber
also nur
|
|
15
23.04.2014 14:02 |
|
|
|
|
|
|
|
|
DasTimo
König
User ist gesperrt
| OS | | ZH | 5 | 2 | 5 |
Zuletzt online: 29.09.2013 |
Level: 48
Erfahrungspunkte: 7.327.778
Nächster Level: 8.476.240
|
|
|
ist der block federnd oder fest aufgehängt? der clk hat nämlcih auch sowas ein sogenanntes tilgergewicht das das fahrverhalten verbessert
|
|
0
28.02.2006 11:50 |
|
|
Ascona C GT 8V
Mattschwarz Fetischist
| NOH | | A | 80 | |
Zuletzt online: 01.02.2023 |
Level: 49
Erfahrungspunkte: 9.215.059
Nächster Level: 10.000.000
|
|
|
@ Das Timo: Der Block ist fest!
@alle.: Dann war meine vermutung ja gar nicht mal verkehrt!
Aber Olli´s idee fand ich auch geil!
__________________ Der passendste Spruch wenn man Ascona fährt.:
REINGUCKEN MACHT NEIDISCH, RAUSGUCKEN MACHT STOLZ !!!!!!!!!!
|
|
0
28.02.2006 13:19 |
|
|
DasTimo
König
User ist gesperrt
| OS | | ZH | 5 | 2 | 5 |
Zuletzt online: 29.09.2013 |
Level: 48
Erfahrungspunkte: 7.327.778
Nächster Level: 8.476.240
|
|
|
wenns nich in allen drin ist kann es ja auch wirklich sein das es für die traktion ist der c ascona war ja das 2te auto von opel mit frontantrieb.. viellicht ne rückruf?
|
|
0
28.02.2006 13:23 |
|
|
Snatch
König
Zuletzt online: 21.06.2012 |
Level: 47
Erfahrungspunkte: 6.774.786
Nächster Level: 7.172.237
|
|
|
|
0
28.02.2006 16:03 |
|
|
duneraver
Kaiser
Zuletzt online: 16.09.2024 |
Herkunft: nauheim neben Rüsselsheim |
Level: 47
Erfahrungspunkte: 6.634.502
Nächster Level: 7.172.237
|
|
|
Hallo Leute, wollte wissen ob man das Gewicht auf dem querlenker brauch? Ich habe zwei verschiedene rumliegen. Ein großes ich glaube aus dem 2L 8V und ein zweigeteiltes (?).
|
|
15
23.04.2014 07:40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Danny
Haudegen
| HBN | | XE | 2 | 0 |
Zuletzt online: 31.12.2017 |
Level: 44
Erfahrungspunkte: 3.626.088
Nächster Level: 4.297.834
|
|
|
Nabend...
naja, so ansatzweise waren die Antworten schon richtig, aber von 100%ig kann man hier wirklich nicht sprechen.
Aber trotzdem hat es was mit der langen und kurzen Antriebswelle zu tun.
Ist ja völlig richtig dass die rechte Antriebswelle länger ist als die linke.
Damit sich die rechte Antriebswelle bei bestimmten Drehzahlen nicht durch ihre Eigenfrequenz aufschwingt wurde an die Welle selbst ein (zweiteiliges) Tilgergewicht montiert, das verhindert wie gesagt das Aufschwingen der Antriebswelle. Sowas wurde auch in viele andere Opel-Modelle mit Voll-Welle gebaut. Mit den hohlen Antriebswellen war das dann aber Geschichte, die haben ein besseres Eigenschwingverhalten.
Das Guss-Tilgergewicht auf dem Querlenker verändert die Eigen/Resonanzfrequenz des Querlenkers bzw. der gesamten rechten Radaufhängung und verhindert so ungewollte Vibrationen die durch die rotierende rechte Antriebswelle erzeugt werden.
Ich gehe davon aus, dass die Opel Jungs während der Ascona-Entwicklung mit ungewollten Schwingungen zu tun hatten und diese dementsprechend mittels Tilgergewicht bekämpft haben. Ist aber an sich nicht die feine englische Art...:-s
Sowas gabs dann später auch noch als Abhilfe bei den Astra-G mit 1.7er Dieselmotor. Da hat sich bei bestimmten Drehzahlen der Vorderachskörper in Eigenschwingungen versetzt und komisch gebrummt. Da musste dann von Opel aus so eine Art gummigelagerte Zusatzmasse hinten mittig an den Vorderachskörper geschraubt, und aus war der Spuk...
Braucht man die Gewichte zwingend? Also das Tilgergewicht an der langen Antriebswelle halte ich auf jeden Fall für sinnvoll, gerade bei Fahrzeugen die nicht nur 170 laufen. Das auf dem Querlenker, hmmm, ich habs noch nicht ohne probiert, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man es demontieren könnte und nichts feststellen würde. Da evtl. eine andere (schwerere) Bremse oder eine Tieferlegung und damit andere Belastung der Gummibuchsen oder oder oder verbaut wurde.
Ich hab meins drauf gelassen, is nur immer etwas knapp zum Ölfilter...:-s ;-)
|
|
0
23.04.2014 21:57 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Asci1987
Foren Gott
Zuletzt online: 15.01.2025 |
Level: 52
Erfahrungspunkte: 14.915.932
Nächster Level: 16.259.327
|
|
|
Da ich das gerade so lese...
Vielleicht ist es die Lösung für mein Problem beim 3-Liter. In schnell gefahrenen Rechtskurven rattert/flattert es vorne rechts, als hätte das Rad nicht konstant Grip/würde hüpfen. Man spürt es auch im Lenkrad. Es tritt auch auf, wenn man nicht beschleunigt und die Kurve schnell nimmt. In Linkskurven tritt das gar nicht auf. Ich habe ja die geteilte Antriebswelle drin. Nach deiner Erklärung hat das aber nicht unbedingt was mit mit dem Rattern in der Radaufhängung zu tun. Der Querlenker ist der originale vom 16N, also ohne Gewicht, und der 6-Zylinder ist ja ein zusätzliches Gewicht auf der rechten Seite. Machen sich diese Vibrationen so ähnlich wie bei mir bemerkbar?
__________________ Meine Oma: "Für was steht denn das GT auf deinem Auto? Gütersloh?"
1987 | Ascona C | Touring | 4trg | C16NZ | AT | 78 tkm
1988 | (G)Ascona C | GT/Sport | 4trg | C20NE | Autogas | 307 tkm
1987 | Ascona C | LS | 2trg | C30XE | 220 PS, 308 Nm
|
|
15
24.04.2014 21:24 |
|
|
|
|
|
|
Besucher seit 04.04.2003 gesamt: 12.318.946 | Besucher heute: 482 | Besucher gestern: 950 |
|
|
|
|